Vom Prototyp zur Praxis - 3D-Druck im Unternehmen

Am 27.11.2025 bietet der InnRaum³ am Standort Passau von 15:00 bis 18:00 Uhr fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des industriellen 3D-Drucks und zeigt praxisnahe Unternehmensbeispiele aus der Region.Im Impulsvortrag von Herrn Professor Kölbl - wissenschaftliche Leitung des Technologiecampus Hutthurm - erhalten Sie einen Überblick zu den Potenzialen polymerer Werkstoffe im Bereich der Additiven Fertigung und der Relevanz dieser Technologie für kleine und mittlere Unternehmen.Anschließend veranschaulichen Vertreter der prexels GmbH und der Knaus Tabbert AG, wie industrieller 3D-Druck bereits heute erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird – von der Produktentwicklung über die Prozessoptimierung bis hin zur Serienanwendung.Einen Blick auf die neuesten Trends im Markt vermittelt abschließend die IGO3D GmbH, führender Distributor für 3D-Druck-Systeme. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen des industriellen 3D-Drucks und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis.Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Netzwerken und für vertiefende Gespräche.Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus KMUs und Start-ups, Technologieexperten sowie Innovationsinteressierte, die ihr Verständnis für das Thema Additive Fertigung vertiefen möchten, um Chancen dieser Technologie für ihr Unternehmen erfolgreich nutzen zu können.Diese Veranstaltung wird im Rahmen des durch INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027 geförderten Projektes InnRaum³ (BA0100019) organisiert und gefördert.Du erklärst Dich mit Deiner Anmeldung zur Veranstaltung einverstanden, dass auf der Veranstaltung auch Aufnahmen (zB Fotos/Videos) gemacht werden, auf denen Du zu sehen bist. Der InnRaum³ mit seinen Partnern darf diese Aufnahmen für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit (zB Homepage, Social Media, Presse etc.) verwenden. Für den Fall, dass Du Gäste zu einer Veranstaltung meldest, versicherst Du, dass diese ebenfalls in die Verwendung der Aufnahmen eingewilligt haben.

InnRaum³ Passau
InnRaum³ Passau
InnRaum³ InnRaum³ Passau im INN.KUBATOR Gründerzentrum Innstraße 69b D-94032 Passau (Map)

Am 27.11.2025 bietet der InnRaum³ am Standort Passau von 15:00 bis 18:00 Uhr fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich des industriellen 3D-Drucks und zeigt praxisnahe Unternehmensbeispiele aus der Region.

Im Impulsvortrag von Herrn Professor Kölbl - wissenschaftliche Leitung des Technologiecampus Hutthurm - erhalten Sie einen Überblick zu den Potenzialen polymerer Werkstoffe im Bereich der Additiven Fertigung und der Relevanz dieser Technologie für kleine und mittlere Unternehmen.

Anschließend veranschaulichen Vertreter der prexels GmbH und der Knaus Tabbert AG, wie industrieller 3D-Druck bereits heute erfolgreich in der Praxis eingesetzt wird – von der Produktentwicklung über die Prozessoptimierung bis hin zur Serienanwendung.

Einen Blick auf die neuesten Trends im Markt vermittelt abschließend die IGO3D GmbH, führender Distributor für 3D-Druck-Systeme. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen des industriellen 3D-Drucks und deren Bedeutung für die Unternehmenspraxis.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Netzwerken und für vertiefende Gespräche.

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aus KMUs und Start-ups, Technologieexperten sowie Innovationsinteressierte, die ihr Verständnis für das Thema Additive Fertigung vertiefen möchten, um Chancen dieser Technologie für ihr Unternehmen erfolgreich nutzen zu können.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des durch INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027 geförderten Projektes InnRaum³ (BA0100019) organisiert und gefördert.

Du erklärst Dich mit Deiner Anmeldung zur Veranstaltung einverstanden, dass auf der Veranstaltung auch Aufnahmen (zB Fotos/Videos) gemacht werden, auf denen Du zu sehen bist. Der InnRaum³ mit seinen Partnern darf diese Aufnahmen für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit (zB Homepage, Social Media, Presse etc.) verwenden. Für den Fall, dass Du Gäste zu einer Veranstaltung meldest, versicherst Du, dass diese ebenfalls in die Verwendung der Aufnahmen eingewilligt haben.