Lehrgang Digitale Zukunftskompetenzen | Erfolgreiche Anwendung der KI und KI Recht

MODUL 3 des Lehrgangs "Digitale Zukunftskompetenzen"Der Lehrgang „Digitale Zukunftskompetenzen“ vermittelt essenzielle Fähigkeiten in IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen. Ergründen Sie praxisnah die Welt des vernetzten IoT, lernen Sie den Nutzen von Robotik in der Automation, entdecken Sie die Kraft der KI für datengetriebeneEntscheidungen und meistern Sie Innovationsstrategien. Bereiten Sie sich auf eine technologiegeprägte Geschäftswelt vor, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Wandel aktiv zu gestalten.Der Lehrgang richtet sich an Unternehmensführung und Manager von KMUs, Technologieexperten und Innovationsinteressierte, die ihr Verständnis für IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen vertiefen möchten, um Unternehmen in einer digitalen Wirtschaft erfolgreich zu führen und zu gestalten. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte und Abteilungsleiter:innen im Besonderen aus kleinen und mittleren Unternehmen, Mediatoren/Mediatorinnen, Trainer:innen und Coaches.Anmeldung bei Frau Alexandra Glechner (WiFi OÖ). Senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen per E-Mail an [email protected] Fragen beraten wir Sie gern persönlich unter +43 5-7000-5610.Hinweis: Kostenlos für förderbare Personen. Stornopreis: € 560,–, Ein Kursbesuch ist nur möglich, wenn Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.Förderbarer Personenkreis: Beschäftigte bzw. Mitarbeiter von Betrieben sowie Einwohner aus dem Innviertel und Niederbayern. Bei der Anmeldung wird geprüft, ob Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.Modul 3: Künstliche IntelligenzIn diesem Intensiv-Kurs werden Sie lernen, wie Sie AI-Technologien auf praktische Weise einsetzen können, um Ihr Unternehmen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Startend von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz geht es weiter über verschiedene Geschäftsbereiche und Anwendungsgebiete, wie z.B. Marketing, Vertrieb, Webseiten, Emails verfassen, etc. und Personalwesen. Erforschen Sie KI in Aktion: Fallbeispiel Betrugserkennung. Lernen Sie, wie KI Algorithmen betrügerische Aktivitäten präzise aufdeckt und Unternehmen schützt.Sie werden in diesem Kurs die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen mit verschiedenen AI-Tools (wie ChatGPT) und -Technologien zu sammeln. Hands-on-Übungen und Projekte in unterschiedlichen Plattformen vertiefen das Verständnis und zeugen Umsetzungsmöglichkeiten am Stand der Technik.Am Ende des Kurses werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie Sie AI-Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um Teile Ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und letztendlich den Umsatz zu steigern. Erforschen Sie Auswirkungen,Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung im juristischen Kontext.Weitere Informationen: https://wifi-ooe.at/kurs/3954Alle Infos zum Lehrgang zum Download: Herbstermin Folder-Lehrgang-Digitale-Zukunftskompetenzen_final (1).pdf-------------Diese Veranstaltung wird organisiert und gefördert im Rahmen des durch INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027 geförderten Projektes InnRaum³ (BA0100019) und in Kooperation mit WKO Oberösterreich, WIFI Oberösterreich und Universität Passau durchgeführt. Du erklärst Dich mit Deiner Anmeldung zur Veranstaltung einverstanden, dass auf der Veranstaltung auch Aufnahmen (z.B. Fotos/Videos) gemacht werden, auf denen Du zu sehen bist. Der InnRaum³ mit seinen Partnern darf diese Aufnahmen für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Homepage, Social Media, Presse etc.) verwenden. Für den Fall, dass Du Gäste zu einer Veranstaltung anmeldest, versicherst Du, dass diese ebenfalls in die Verwendung der Aufnahmen eingewilligt haben.

InnRaum³, Universität Passau
INN.KUBATOR Passau
INN.KUBATOR Passau Innstraße 69b 94032 Passau (Map)

MODUL 3 des Lehrgangs "Digitale Zukunftskompetenzen"

Der Lehrgang „Digitale Zukunftskompetenzen“ vermittelt essenzielle Fähigkeiten in IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen. Ergründen Sie praxisnah die Welt des vernetzten IoT, lernen Sie den Nutzen von Robotik in der Automation, entdecken Sie die Kraft der KI für datengetriebene
Entscheidungen und meistern Sie Innovationsstrategien. Bereiten Sie sich auf eine technologiegeprägte Geschäftswelt vor, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und den Wandel aktiv zu gestalten.

Der Lehrgang richtet sich an Unternehmensführung und Manager von KMUs, Technologieexperten und Innovationsinteressierte, die ihr Verständnis für IoT-Security, Robotik, Sensorik, KI und Innovation für Unternehmen vertiefen möchten, um Unternehmen in einer digitalen Wirtschaft erfolgreich zu führen und zu gestalten. Zur Zielgruppe gehören Führungskräfte und Abteilungsleiter:innen im Besonderen aus kleinen und mittleren Unternehmen, Mediatoren/Mediatorinnen, Trainer:innen und Coaches.


Anmeldung bei Frau Alexandra Glechner (WiFi OÖ). 

Senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen per E-Mail an [email protected].
Bei Fragen beraten wir Sie gern persönlich unter +43 5-7000-5610.

Hinweis: Kostenlos für förderbare Personen. Stornopreis: € 560,–, Ein Kursbesuch ist nur möglich, wenn Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.
Förderbarer Personenkreis: Beschäftigte bzw. Mitarbeiter von Betrieben sowie Einwohner aus dem Innviertel und Niederbayern. Bei der Anmeldung wird geprüft, ob Sie zum förderbaren Personenkreis zählen.


Modul 3: Künstliche Intelligenz

In diesem Intensiv-Kurs werden Sie lernen, wie Sie AI-Technologien auf praktische Weise einsetzen können, um Ihr Unternehmen zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Startend von den Grundlagen der künstlichen Intelligenz geht es weiter über verschiedene Geschäftsbereiche und Anwendungsgebiete, wie z.B. Marketing, Vertrieb, Webseiten, Emails verfassen, etc. und Personalwesen. Erforschen Sie KI in Aktion: Fallbeispiel Betrugserkennung. Lernen Sie, wie KI Algorithmen betrügerische Aktivitäten präzise aufdeckt und Unternehmen schützt.

Sie werden in diesem Kurs die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen mit verschiedenen AI-Tools (wie ChatGPT) und -Technologien zu sammeln. Hands-on-Übungen und Projekte in unterschiedlichen Plattformen vertiefen das Verständnis und zeugen Umsetzungsmöglichkeiten am Stand der Technik.

Am Ende des Kurses werden Sie eine klare Vorstellung davon haben, wie Sie AI-Technologien in Ihrem Unternehmen einsetzen können, um Teile Ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren, die Effizienz zu steigern, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und letztendlich den Umsatz zu steigern. Erforschen Sie Auswirkungen,
Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung im juristischen Kontext.

Weitere Informationen: https://wifi-ooe.at/kurs/3954
Alle Infos zum Lehrgang zum Download: Herbstermin Folder-Lehrgang-Digitale-Zukunftskompetenzen_final (1).pdf

-------------

1712928869037.png

Diese Veranstaltung wird organisiert und gefördert im Rahmen des durch INTERREG VI-A Bayern - Österreich 2021-2027 geförderten Projektes InnRaum³ (BA0100019) und in Kooperation mit WKO Oberösterreich, WIFI Oberösterreich und Universität Passau durchgeführt. 

Du erklärst Dich mit Deiner Anmeldung zur Veranstaltung einverstanden, dass auf der Veranstaltung auch Aufnahmen (z.B. Fotos/Videos) gemacht werden, auf denen Du zu sehen bist. Der InnRaum³ mit seinen Partnern darf diese Aufnahmen für Zwecke seiner Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Homepage, Social Media, Presse etc.) verwenden. Für den Fall, dass Du Gäste zu einer Veranstaltung anmeldest, versicherst Du, dass diese ebenfalls in die Verwendung der Aufnahmen eingewilligt haben.