Am 16. Oktober 2025 unterzeichneten im Raiffeisen Techno-Z Schärding alle Partnerinstitutionen eine gemeinsame Absichtserklärung zur Weiterführung des Projekts über den bisherigen Förderzeitraum hinaus. Zu den Partnern zählen die Raiffeisenbank Region Schärding, die Wirtschaftskammern Schärding und Ried, das Techno-Z Ried, das Raiffeisen TechnoZ Schärding sowie die Stadt und Universität Passau. Gemeinsam setzen sie damit ein starkes Zeichen für die nachhaltige grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Österreich und Bayern.
Das Projekt wurde ursprünglich im Rahmen des EU-Förderprogramms INTERREG VI-A Bayern–Österreich 2021–2027 gestartet, um den ländlichen Wirtschaftsraum zu stärken und innovative Technologien in die Region zu bringen. Mittlerweile steht der InnRaum³ auf eigenen, soliden Beinen – getragen von einer starken regionalen Partnerschaft. Der InnRaum³ ist weit mehr als drei Standorte in Passau, Schärding und Ried: Er ist ein lebendiges Netzwerk, das Menschen, Ideen und Institutionen verbindet. Hier entstehen Bildungsangebote, Schulprojekte und praxisnahe Lehrmittel, die Kinder und Jugendliche früh an Zukunftstechnologien wie Robotik, 3D-Druck und Künstliche Intelligenz heranführen. Auch Unternehmen profitieren von praxisorientierten Kursen, Workshops und Impulsveranstaltungen, die den Zugang zu moderner Fertigung und Digitalisierung erleichtern.
Darüber hinaus wird Technik für alle greifbar gemacht: In offenen Werkstätten, Repair Cafés und sogenannten Maker-Sprechstunden können Interessierte selbst aktiv werden und voneinander lernen – generationsübergreifend und praxisnah.
Mit der nun fixierten Fortführung wird der InnRaum³ auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Motor für Innovation, Bildung und regionale Wertschöpfung bleiben.